Relevante Treffer

Alle Treffer
Veranstaltung
Artikel

Oberhof Stadtansicht | © Oberhof Stadtansicht
Bustour nach Oberhof
„Alt und Jung gemeinsam“
Do. 12.10.2023, 07:00 - 19:00 Uhr

Mach mit bei unserer Bustour "Alt und Jung gemeinsam" nach Oberhof am 12.10.2023! Erlebe eine geführte Sportstättenwanderung, genieße ein leckeres Mittagessen und nimm an optionalen Aktivitäten wie Gästeschießen oder einer Wanderung zu den Skischanzen teil. Abfahrt ist um 7:00 Uhr ab Gera Hbf. Bitte melde Dich an!

Hier der vorläufige Ablauf:

  • 7:00 Uhr Treff Gera Hbf, Abfahrt 8:00 Uhr, 2. Zustieg 8:30 Uhr in Jena Göschwitz; Der Bus ist bestellt. Wir fahren mit Herzum Tours.
  • 10:00 Uhr geführte Sportstättenwanderung von Oberhof Zentrum über die Bobbahn*, die Skisporthalle und die neue Biathlonarena zum Grenzadler, Dauer ca. 3 Stunden;
  • 13:30 Uhr Mittagessen im Gasthof „Thüringer Hütte“;

Nachmittags bilden wir Interessengruppen:

  • evtl. fahren die Kinder schon vor dem Mittagessen zurück ins Zentrum von Oberhof zu einer der dortigen Attraktionen;
  • 15:00 Uhr Gästeschießen auf der Biathlon Anlage (Mindestalter 14 Jahre, Preis 29€,angefragt);
  • 15:00 Uhr Wanderung zu den Skischanzen im Kanzlersgrund (ca. 4 km);
  • 17:00 Uhr – der Bus erwartet uns zur Rückfahrt auf dem Parkplatz Grenzadler;
  • 17:20 Uhr – alle die im Stadtzentrum von Oberhof unterwegs waren, steigen zu;
  • 19:00 Uhr – Ankunft Gera Hbf.

*Für Teilnehmer, die den Aufstieg entlang der Bobahn nicht mehr bewältigen, sorgen wir für eine Fahrgelegenheit.

ANMELDUNG HIER

Mitgliederversammlung 2023 | © Carmen Prang
33. ordentliche Jahresmitgliederversammlung
Fr. 24.03.2023, 17:00 - 21:00 Uhr

Wir, der Vorstand, laden die Mitglieder des Deutschen Alpenvereins Sektion Gera zur 33. Ordentlichen Jahreshauptversammlung ein.

 

Folgende Tagesordnung: 

TOP 1 Begrüßung, Wahl der Protokollprüfer, Wir begrüßen neu in unserer Sektion aufgenommene Mitglieder und heißen sie herzlich Willkommen.

TOP 2 Verlesen der Tagesordnung, Änderungen/Ergänzungen – Beschlussfassung

TOP 3 Protokoll der 32. Ordentlichen Jahreshauptverammlung

TOP 4 Bericht des 1. Vorsitzenden

TOP 5 Bericht des JDAV - Referenten

TOP 6 Bericht der Schatzmeisterin

TOP 7 Bericht der Rechnungsprüfer

TOP 8 Fragen und Diskussion zu den Berichten

TOP 9 Entlastung des Vorstandes – Beschlussfassung

TOP 10 Wahl des Wanderreferenten/der Wanderreferentin

TOP 10/1 Erörterung des Wahlverfahrens – Beschlussfassung

TOP 10/2 Vorstellen der Kandidaten

TOP 10/3 Wahl, anschl. Auszählung der abgegebenen Stimmen

TOP 10/4 Verkünden des Wahlergebnisses

TOP 11 Anträge d. Mitglieder, Diskussion – evtl. Beschlussfassung

TOP 12 Verabschiedung

Klettergruppe Gera | © Klettergruppe Gera
Klettersteigtour in Südtirol
vom 07.07.24 bis 13.07.24
30.10.2024

Einige von unserer Klettergruppe hatten sich entschlossen, nochmal einen kleinen Ausflug ins Grödnertal zu unternehmen, um einige Klettersteige zu erkunden und eventuell auch ein wenig zu klettern. Tobias hatte diese Tour für uns geplant und eine tolle Unterkunft in Wolkenstein gebucht.

topografische Linien - grau
JDAV Tour Rastkogel
27.11.2024

In der Klettergruppe wurde der Wunsch immer lauter nach einer Wintertour. Um so eine komplexere Tour vorzubereiten, beschlossen wir erst einmal eine Tour in Sommer zu gehen, um Kondition, Trittsicherheit und Psyche ein wenig zu schulen, beziehungsweise die Grenzen kennenzulernen. Wir wählten eine entspannte und aussichtsreiche Tour in den Tuxer Alpen aus.

Catrin | © Catrin
Skiwochenende im Erzgebirge
16.02.2024

In diesem Jahr machten sich am 16. Februar 15 Sportler unserer Klettergruppe auf den Weg zur Jugendherberge in Johanngeorgenstadt im schönen Erzgebirge. Eigentlich hatten wir ein aktives Langlaufwochenende geplant, aber leider waren uns der „Wettergott“ und auch Frau Holle nicht wohlgesonnen und es gab keinen Schnee. Aber Not macht erfinderisch und so haben wir an Stelle der Ski nun Wanderschuhe und Kletterausrüstung eingepackt.

© Familie Gleichmann
Eine Wanderung zur Geraer Hütte und der Alpeiner Scharte
20.09.2024

Anfang Juli 2024 unternahmen wir mit unseren Kindern eine besondere Wanderung, die uns nicht nur in die eindrucksvolle Natur der Tiroler Alpen führte, sondern auch tief in die Geschichte unserer Sektion. Unser Ziel war die Geraer Hütte, ein Ort, der eine reiche und gleichzeitig brutale Vergangenheit birgt.

Cover des Mitteilungsheftes 67 - 2024 des DAV Gera.  | © DAV Gera
Neues Sektionsheft 2024 erschienen
Die Mitteilungen Nr. 67 der Sektion Gera: Spannende Tourenberichte, Vereinsneuigkeiten und mehr
16.12.2024

Pünktlich zum Jahresende präsentiert die Sektion Gera des Deutschen Alpenvereins ihre neuen Mitteilungen. Ausgabe Nr. 67 lädt mit inspirierenden Tourenberichten, aktuellen Vereinsinformationen und spannenden Einblicken in das Vereinsleben zum Schmökern ein. Erfahrt, was uns in diesem Jahr bewegt hat und welche Highlights uns 2025 erwarten.

Die aktuelle Ausgabe unseres Mitteilungsheftes steht nicht nur digital als PDF auf unserer Webseite zum Download bereit, sondern ist auch in gedruckter Form erhältlich. Sie finden das Heft im Reisebüro Spangenberg in der Berliner Straße 147-149, in der Gera Information am Markt 1a, sowie in der Bäckerei Bauer in der Laasener Straße 34. Außerdem liegt es zu unseren Öffnungszeiten im Vereinshaus bereit. So können Sie sich ganz bequem Ihre Ausgabe sichern und in Ruhe durch die spannenden Inhalte blättern.

Zur Online Ausgabe

topografische Linien - grau
Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Satzungsänderungen und Beitragserhöhung abgestimmt
24.06.2022

Unsere Jahresmitgliederversammlung hat am 24. Juni 2022 in Gera getagt. Zu den Beschlüssen gehörten unter anderem Satzungsänderungen und eine Beitragserhöhung. Darüber werden wir in Kürze genauer informieren. Ebenfalls wurde für die kommenden 4 Jahre in neuer Vorstand gewählt. 

Wir gratulieren den gewählten und wünschen ein glücklichen Händchen bei der umfangreichen ehrenamtlichen Arbeit.
1. Vorsitzender: Michael Eißfeld, 2. Vorsitzender: Stefan Gerlach. Referent jDAV: Martin Sonntag, Schatzmeisterin: Dr. Ursula Weisensee, Schriftführerin: Carmen Prang, Digitalisierung- und Naturschutzbeauftrager: Markus Gleichmann, Kletterreferent: Gregor Urbansky.

topografische Linien - grau
Weihnachtsfeier der Jugendlichen
Fr. 08.12.2023, 16:00 - 20:00 Uhr

Spiel und Spaß beim Klettern, Kochen und Wichteln.

Es wird leckeres Essen geben und für jeden etwas dabei sein.

Plakat Stadtjugendspiele | © Paul Schulze
Jugend Wettkampf
Bouldern
Sa. 21.10.2023 10:00 Uhr

Die dies jährigen Stadtjugendspiele finden wieder statt. Der JDAV hat dafür einen Boulder- Wettkampf geplant, wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich über den Link bei Anmeldung an.

Demokratie Leben!  | © Simone Pelikan
Projektpräsentation Demokratie leben: Alt und jung gemeinsam
14.09.2023
Sächsische Tradition in Franken Die Drei Zinnen | © Hans-Hagen Hempel
Sächsische Tradition in Franken
20.08.2023

Was denn? Drei Überfälle an einem Tag? Und immer noch auf freiem Fuß? Tja, die Franken kennen nur Banküberfälle, Raubüberfälle …. Aber alte Sachsenkletterer beherrschen eben noch Felsüberfälle. Dabei gibt’s maximal eine Erstbegehung zu erbeuten. Was wir jüngst an den „Drei Zinnen“ im Frankenjura bewiesen. Nachdem unser Trüppchen auf allen drei Zinnentürmen stand, stellten wir fest, dass es eine Überschreitung selbiger noch gar nicht gab. Also legte Gunter mit dem 1.Übertritt vom Vorblock zum 1.Turm los, holte Frank und Peter nach und überwand auch die Kluft zum 2.Turm, während ich vom Boden aus fleißig fotografierte. Als der Ritter ohne Furcht und Tadel auch den letzten recht heiklen Überfall (Lok - Überfallbreite) ohne Zittern und Zagen durchgezogen hatte, folgte ich den Dreien über die drei Klüfte auf den Hauptturm. Danach seilten wir ab und entkamen unbehelligt mit unserer luftigen Beute.

Hans-Hagen Hempel

Jahresmitgliederversammlung 2023 | © Carmen Prang
33. Jahreshauptversammlung des Deutschen Alpenvereins Gera
Zukunft gestalten: Engagement und Innovation im Deutschen Alpenverein Gera
31.03.2023
Anklettern Steinicht 2023 | © Simone Pelikan
JDAV Traditionelles Anklettern in Steinicht
06.05.2023

Von Freude, Stolz und Dankbarkeit

Wenn ich an das gestrige Anklettern der Jugend im Steinicht zurückdenke, erscheint ein Lächeln auf meinem Gesicht, denn es gab so viele schöne und erfüllende Momente gestern.

Marion | © 10. BWK 2023
10. Boulderwettkampf im "Plan B" in Jena
04.04.2023

Am Dienstag, den 04.04.2023, fand der 10. Boulderwettkampf unserer Sektion statt. Wiederum war die Teilnahme, nicht nur krankheitsbedingt, mäßig. 11 Sportlerinnen und Sportler nahmen am Wettkampf teil, darunter eine erfreuliche Anzahl junger und neu zur Klettergruppe gestoßener Teilnehmer. Den 1. Platz der Männer belegte Paul Schulze mit sehr guten 1022 Punkten, 56 gekletterten Routen und damit einer großen Steigerung zum Vorjahr (724 Punkte). Zweiter wurde Lutz Böhmer mit 788 Punkten und 54 gekletterten Bouldern, gefolgt von Uwe Bohn mit 558 Punkten und 45 gekletterten Routen. Bei den Frauen errang Marion Friedrich mit 238 Punkten den Sieg vor Anna Ladek mit 204 Punkten. Der 3. Platz ging an Claudia Zeh mit 162 Punkten.

Insgesamt war eine Steigerung der Leistungen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen, obwohl das Schwierigkeitsniveau der angebotenen Boulder in diesem Jahr höher war.
Dank und Anerkennung allen Aktiven für die gezeigten Leistungen.

Der nächste Wettkampf wird voraussichtlich im März/April 2024 stattfinden und in den entsprechenden "Mitteilungen" bekannt gegeben.

Ingo Naumann

Kaffeeklatsch der "Alten" | © Bild von congerdesign auf Pixabay
Die Alten vom Alpenverein
23.03.2023

Seit Juni 2022 treffen wir uns zum Kaffeeklatsch. Wir, das sind Mitglieder und auch ehemalige Mitglieder des Alpenvereins, Sektion Gera. Nach oft mehr als 25 Jahre aktiver Teilnahme am Vereinsleben mit über 670 Mittwochswanderungen, vielen Vereinsfahrten in die Alpen und andere Regionen der Welt werden die Beine und Knie schwächer, das Gleichgewicht macht Probleme, das Gehör wird schwächer. Die Jahre nehmen zu. Mit über 85 Jahren muss man überlegen, was man sich noch zutraut. Als Resümee dieser Zeit muss ich feststellen: Es war eine schöne Zeit im Wanderverein. Viele nette Wanderfreunde haben wir kennengelernt. Viele sind auch gute Freunde geworden. Dies merkt man auch an persönlichen Treffs in der Familie. 

Nun kommt eine etwas ruhigere Zeit, und deshalb haben wir es organisiert, dass wir uns zweimal im Monat am ersten und dritten Sonnabend zwanglos bei Kaffee und Kuchen (und mehr) im Caféhaus zum Sternberger in Untermhaus, Gutenberg Str. 8 um 14.30 Uhr treffen. Gespräche gibt es genug und wenn es über „alte Zeiten“ ist oder momentane Krankheiten und Gebrechen. Der Alpenverein ist immer mit dabei. Die neusten Ereignisse werden ausgetauscht. Wir sind nicht weg vom Alpenverein, wir sind nur ferner. Die Teilnehmerzahl schwankt zwischen sechs und neunzehn Personen. Die Bedienung im Cafe ist nett und verständig mit uns. Wenn mehr Gäste kommen wird ein weiterer Tisch rangestellt. In ungefähr zwei Stunden kommt der Zahlmeister und alle fahren wieder heim. Auf neue Treffs freuen wir uns dann wieder. Jeder ist uns willkommen bei Kaffee und Kuchen. Anmelden braucht sich keiner, nur kommen.

Ein besonderes Dankeschön für das Zustandekommen dieser Treffen auch an Erich Baumgärtner und Regina Sterna.

Erika Klinger und Erwin Böhme

Harter Anstieg – traumhafte Berge  | © Melanie Adler
Harter Anstieg – traumhafte Berge – tolle Wanderungen – uriges Hüttenleben
Rückblick auf eine Tour im Sommer 2022
02.04.2023

Nach langem Suchen unseres Wanderparkplatzes sind wir endlich angekommen. Wie schon vor 6 Jahren war die Heiterwandhütte auf 2020 m unser Ziel. Um 11:23 Uhr starteten wir bei schönem Wetter in Obtarrenz und stiegen über das Alpeiltal die über 1000 Höhenmeter hinauf. Mit schwerem Gepäck und unserer kleinen Eva ging es recht langsam voran. Auf dem letzten Drittel des Weges fing es an zu regnen und je mehr es wurde, desto anstrengender wurde es. Trotz Regenbekleidung kamen wir völlig durchnässt auf der vollen Hütte an. Freundliche Bergsteiger boten uns warme Getränke und eine Mahlzeit an. 

Am nächsten Tag richteten wir uns nach Abreise der anderen Hüttengäste erstmal häuslich ein und erkundeten die Umgebung. Am zweiten Tag war der Alpleskopf unser Ziel. Wir starteten nach einem ausgiebigen Frühstück. Eva ging als unser „Bergführer“ voran uns suchte eifrig unsere Wegmarkierungen. Als der Weg abschüssiger und unwegsamer wurde, legte die Kleinste Gurt und Helm an und weiter ging es über Schuttbänder hinauf. Bei der großen Schuttrinne ging es über 200 m teils an kettenversicherten Passagen hinauf zum Reisenschuhjoch. Zusätzliche Absicherungen durch ein Seil war an mehreren Stellen notwendig, weil Ketten gerissen waren. Vom Reisenschuhjoch aus war es eine gemütliche Wanderung zu einem sehr schönen Kreuz. Wir trugen uns ins Gipfelbuch ein, genossen die Sonne und mein Partner sank auf die Knie und machte mir einen romantischen Heiratsantrag. Natürlich sagte ich „Ja“. Nach einem Kuss, einem Gläschen Wein und vielen Gipfelfotos begannen wir mit dem Abstieg. Wir seilten die große Schuttrinne teils ab und kletterten gesichert an den Ketten runter. Danach wanderten wir ca. 2 Stunden zurück zur Hütte. Es war ein toller Tag. Ich bin einmal mehr begeistert über die Leistung unserer Kinder, über das technische Knowhow meines zukünftigen Mannes und über die Schönheit der Berge. Die nächsten Tage verbrachten wir mit kleineren Wanderungen und lebten mit unseren Kindern das Einfache auf einer Hütte. Wir hackten Holz, schleppten Wasser, wuschen Wäsche in einem großen Topf und genossen die Tage ohne Stress. Nach einer Woche stiegen wir wieder ab und weiter ging es nach Italien zum Badeurlaub. 

Melanie Adler

© Karl Lämmer
Spontane Langlauftouren im Vogtland
Schnee ist nicht planbar.
01.02.2023
Weihnachtsfeier 2022 | © Carmen Prang
Weihnachtsfeier im Lutherhaus Gera
02.12.2022

Am 02.12. 2022 fand unsere diesjährige Weihnachtsfeier im Lutherhaus Gera statt. Dank gilt hierfür Regina Sterna und ihren Helfern welche dem Fest einen würdigen Rahmen gaben. Da es an dem Tag frisch geschneit hatte schmeckte der Glühwein und der Tee umsobesser. Ein Trio mit Akkordeon stimmte zu Weihnachtsliedern an und nach anfänglicher Startschwierigkeiten wurde es ein geselliger Abend. Am Klavier unterhielt uns Gabriele Henne mit einem schönen Stück. Und unser Veteran übergab uns sein Buch für unsere Bibliothek mit seiner Lebensgeschichte welche vom Deutschen Alpenverein Gera geprägt wurde. Simone und Carmen verteilten die druckfrischen Vereinshefte. Ihnen wurde dafür gedankt. Es war ein schöner geselliger Abend und ein guter Abschluss für dieses Jahr.

Frühjahrsputz in Gera | © Bild von Tom auf Pixabay
Frühjahrsputz in Gera
der Deutsche Alpenverein Sektion Gera war auch 2023 wieder dabei!
08.04.2023

Wohin mit den vollen Babywindeln beim Wandern? Am besten in den Wald werfen, irgendwer sammelt sie schon wieder ein, gelle! Wohin mit den leeren Flachmännern von unserem Junggesellenabschied? Na schnell in den Busch knallen, sieht ja keiner! Hundekacke schön in den Beutel gefüllt, diesen dann unauffällig in der Natur entsorgen. In diesem Jahr sorgen Sabine, Regina, Ursel, Christa, Gerlinde und Ute trotz Dauerregen dafür, dass der DAV bei der Frühjahrsputzaktion in Gera wieder präsent ist. 5 Stunden tragen wir jede Menge achtlos in die Natur geworfenen Abfall zusammen. Auf dem Rastplatz an der Kuckucksdiele stand früher ein Papierkorb. Abgebaut! Doof, dort kann man so schöne Feten feiern. Ihr glaubt es nicht, einen ganzen Sack voll sammeln wir hier Verpackungsmüll, leere Flaschen usw. ein. Vielleicht aus Frust um den fehlenden Papierkorb schön verteilt, damit man nicht in eine leere Glasflasche treten muss. Den Müll lieber etwas weiter wegwerfen, damit er bei der nächsten Party nicht die Aussicht stört.

Seit über 20 Jahren beteiligt sich der DAV an der Aktion „Frühjahrsputz“ denn: „Wo Dreck ist, kommt wieder Dreck hin!“, sagte unser Chef immer. Mal sehen, ob die Wanderer jetzt sorgfältiger mit unserer schönen Heimat umgehen. Übrigens, auf dem Weg zum Jagdhof lag nicht mal ein weggeworfenes Bonbonpapier. Prima, geht doch! 

Ute Ritter

Weitere Treffer

Das Vogtland ist so nah – nur eine Zugstunde bis Gera
07.03.2025

Am 1. März 2025 waren wir in Gera zusammen mit Wanderfreunden das Alpenvereins Gera unterwegs. Es ist bereits die vierte gemeinsame Wanderung von den Engelsdorfer Füchsen und dem Alpenverein Gera. Der Vorteil liegt auf der Hand: Ortskundige lotsen neugierige Gäste zu den besten Plätzen vor Ort. 

Wie die Parkster-App zum Schlachtfest führt
31.03.2025

Geplant war eine Wanderung rund um den Hasselbacher See. Beim Vorwandern stellte ich fest, das der Parkplatz nur noch mit der Parkster-App zu nutzen ist. Für unseren Altersdurchschnitt als Wanderparkplatz nicht zu nutzen. Was soll`s, es wurde umgeplant.

33. ordentliche Jahresmitgliederversammlung

Wir, der Vorstand, laden die Mitglieder des Deutschen Alpenvereins Sektion Gera zur 33. Ordentlichen Jahreshauptversammlung ein.

 

Folgende Tagesordnung: 

TOP 1 Begrüßung, Wahl der Protokollprüfer, Wir begrüßen neu in unserer Sektion aufgenommene Mitglieder und heißen sie herzlich Willkommen.

TOP 2 Verlesen der Tagesordnung, Änderungen/Ergänzungen – Beschlussfassung

TOP 3 Protokoll der 32. Ordentlichen Jahreshauptverammlung

TOP 4 Bericht des 1. Vorsitzenden

TOP 5 Bericht des JDAV - Referenten

TOP 6 Bericht der Schatzmeisterin

TOP 7 Bericht der Rechnungsprüfer

TOP 8 Fragen und Diskussion zu den Berichten

TOP 9 Entlastung des Vorstandes – Beschlussfassung

TOP 10 Wahl des Wanderreferenten/der Wanderreferentin

TOP 10/1 Erörterung des Wahlverfahrens – Beschlussfassung

TOP 10/2 Vorstellen der Kandidaten

TOP 10/3 Wahl, anschl. Auszählung der abgegebenen Stimmen

TOP 10/4 Verkünden des Wahlergebnisses

TOP 11 Anträge d. Mitglieder, Diskussion – evtl. Beschlussfassung

TOP 12 Verabschiedung

Rund um die Pöhl
02.05.2024

Wanderung um die Talsperre Pöhl

 

Daß zu Samstags-Wanderung keine Menschenmassen teinehmen, ist allgemein bekannt.

Diesmal waren wir, dank eines Gastes vom SBB, zu Zweit.

Von Bad Kösen über die Saaleburgen ins Himmelreich
05.05.2024

Auch Samstagswanderungen mit wenigen Teilnehmern haben ihren Reiz.

Eigentlich wollten wir nach Wurzbach und durchs schöne Sormitztal nach Leutenberg laufen.

Die Baustelle der DB und der damit verbundene SEV haben mich zum Umplanen veranlaßt.

Deshalb habe ich mich entschlossen, eine vor langer Zeit gegangene Wanderung zu wiederhholen.

Eine Wanderung zur Geraer Hütte und der Alpeiner Scharte
20.09.2024

Anfang Juli 2024 unternahmen wir mit unseren Kindern eine besondere Wanderung, die uns nicht nur in die eindrucksvolle Natur der Tiroler Alpen führte, sondern auch tief in die Geschichte unserer Sektion. Unser Ziel war die Geraer Hütte, ein Ort, der eine reiche und gleichzeitig brutale Vergangenheit birgt.

Der DAV Gera rettet die Orchideen
Im Orchideengebiet bei Großkochberg
30.10.2024

Hannelore ist dran schuld, seit Jahren regt sie sich über die immer mehr verbuschenden Frauenschuhareale bei Großkochberg auf, zu Recht!

Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Satzungsänderungen und Beitragserhöhung abgestimmt
24.06.2022

Unsere Jahresmitgliederversammlung hat am 24. Juni 2022 in Gera getagt. Zu den Beschlüssen gehörten unter anderem Satzungsänderungen und eine Beitragserhöhung. Darüber werden wir in Kürze genauer informieren. Ebenfalls wurde für die kommenden 4 Jahre in neuer Vorstand gewählt. 

Wir gratulieren den gewählten und wünschen ein glücklichen Händchen bei der umfangreichen ehrenamtlichen Arbeit.
1. Vorsitzender: Michael Eißfeld, 2. Vorsitzender: Stefan Gerlach. Referent jDAV: Martin Sonntag, Schatzmeisterin: Dr. Ursula Weisensee, Schriftführerin: Carmen Prang, Digitalisierung- und Naturschutzbeauftrager: Markus Gleichmann, Kletterreferent: Gregor Urbansky.

Jugend Wettkampf
Bouldern

Die dies jährigen Stadtjugendspiele finden wieder statt. Der JDAV hat dafür einen Boulder- Wettkampf geplant, wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich über den Link bei Anmeldung an.

Zwei Alte campen
an der Kampenwand
01.09.2022

Hatten wir in unseren wilden Jahren die hohen Drei- und Viertausender in den Alpen gesammelt wie andere die Pilze im Wald, so wollten wir dieses Jahr die kleinen Gipfel der Kampenwand mit einer Überschreitung derselben ins Fahrtenbuch bringen, ehe uns fortschreitende Hinfälligkeit daran hinderte.

Ehrung fürs Ehrenamt
Karl Lämmer ausgezeichnet
14.12.2022
Auf Klettertour im Thüringer Wäldle
Bericht von der Himmelfahrtstour 2022
01.04.2023

Zu Himmelfahrt ’22 waren wir klettern im Thüringer Wald. Dort ist es immer so ´ne Sache für sich. Das Wetter war a) nass und kalt, b) es wurde nicht besser und c) siehe a). Catrin hat mit dem Rad in steilen Waldwegen Spaziergänger zum Staunen gebracht. An den Geierfelsen hat sich Jens, auch Buri genannt, in der Zittertour 4+ für den Pfeilerweg 6 warmgehangelt. Jörg hat Das Tier im Menschen 7 geweckt. Auf einer Party haben wir das Elvisdouble getroffen und uns gemeinsam den Bierschaum von den Lippen gewischt. Im Kuchenbuffet, auf einem Musikfestival, eine Schneise des guten Geschmacks hinterlassen. Am roten Turm hat Glocke, in figürlichen Posen, den Osterweg 6+ in der Aufwärmphase für die Nordostkante 7- volley genommen. Und die Glocken ganz schön bimmeln lassen.

Lutz Böhmer

Harter Anstieg – traumhafte Berge – tolle Wanderungen – uriges Hüttenleben
Rückblick auf eine Tour im Sommer 2022
02.04.2023

Nach langem Suchen unseres Wanderparkplatzes sind wir endlich angekommen. Wie schon vor 6 Jahren war die Heiterwandhütte auf 2020 m unser Ziel. Um 11:23 Uhr starteten wir bei schönem Wetter in Obtarrenz und stiegen über das Alpeiltal die über 1000 Höhenmeter hinauf. Mit schwerem Gepäck und unserer kleinen Eva ging es recht langsam voran. Auf dem letzten Drittel des Weges fing es an zu regnen und je mehr es wurde, desto anstrengender wurde es. Trotz Regenbekleidung kamen wir völlig durchnässt auf der vollen Hütte an. Freundliche Bergsteiger boten uns warme Getränke und eine Mahlzeit an. 

Am nächsten Tag richteten wir uns nach Abreise der anderen Hüttengäste erstmal häuslich ein und erkundeten die Umgebung. Am zweiten Tag war der Alpleskopf unser Ziel. Wir starteten nach einem ausgiebigen Frühstück. Eva ging als unser „Bergführer“ voran uns suchte eifrig unsere Wegmarkierungen. Als der Weg abschüssiger und unwegsamer wurde, legte die Kleinste Gurt und Helm an und weiter ging es über Schuttbänder hinauf. Bei der großen Schuttrinne ging es über 200 m teils an kettenversicherten Passagen hinauf zum Reisenschuhjoch. Zusätzliche Absicherungen durch ein Seil war an mehreren Stellen notwendig, weil Ketten gerissen waren. Vom Reisenschuhjoch aus war es eine gemütliche Wanderung zu einem sehr schönen Kreuz. Wir trugen uns ins Gipfelbuch ein, genossen die Sonne und mein Partner sank auf die Knie und machte mir einen romantischen Heiratsantrag. Natürlich sagte ich „Ja“. Nach einem Kuss, einem Gläschen Wein und vielen Gipfelfotos begannen wir mit dem Abstieg. Wir seilten die große Schuttrinne teils ab und kletterten gesichert an den Ketten runter. Danach wanderten wir ca. 2 Stunden zurück zur Hütte. Es war ein toller Tag. Ich bin einmal mehr begeistert über die Leistung unserer Kinder, über das technische Knowhow meines zukünftigen Mannes und über die Schönheit der Berge. Die nächsten Tage verbrachten wir mit kleineren Wanderungen und lebten mit unseren Kindern das Einfache auf einer Hütte. Wir hackten Holz, schleppten Wasser, wuschen Wäsche in einem großen Topf und genossen die Tage ohne Stress. Nach einer Woche stiegen wir wieder ab und weiter ging es nach Italien zum Badeurlaub. 

Melanie Adler

Sächsische Schweiz – Rosental
JDAV Ausflug in die sächsische Schweiz.
04.06.2021

Am Freitag den 04.06.2021 sind wir mit dem JDAV übers Wochenende auf die Hütte gefahren. Wir sind gut angekommen. Dann haben sich die Kinder in der Biela ein Bisschen abgekühlt. Danach haben wir den Grill angeschmissen und haben es uns schmecken lassen. Nach dem Abendessen sind wir auf die Aussicht gegangen. 

Spontane Langlauftouren im Vogtland
Schnee ist nicht planbar.
01.02.2023
Weihnachtsfeier im Lutherhaus Gera
02.12.2022

Am 02.12. 2022 fand unsere diesjährige Weihnachtsfeier im Lutherhaus Gera statt. Dank gilt hierfür Regina Sterna und ihren Helfern welche dem Fest einen würdigen Rahmen gaben. Da es an dem Tag frisch geschneit hatte schmeckte der Glühwein und der Tee umsobesser. Ein Trio mit Akkordeon stimmte zu Weihnachtsliedern an und nach anfänglicher Startschwierigkeiten wurde es ein geselliger Abend. Am Klavier unterhielt uns Gabriele Henne mit einem schönen Stück. Und unser Veteran übergab uns sein Buch für unsere Bibliothek mit seiner Lebensgeschichte welche vom Deutschen Alpenverein Gera geprägt wurde. Simone und Carmen verteilten die druckfrischen Vereinshefte. Ihnen wurde dafür gedankt. Es war ein schöner geselliger Abend und ein guter Abschluss für dieses Jahr.

Klettern am Reuster Turm
Mondscheinklettern Magnet für Bergfreunde.
18.06.2022

Am Freitag zum Mondscheinklettern und am Samstag morgen durften Kletterer wieder am Reuster Turm bei Ronneburg ihr Können zeigen und den Aufstieg „Alternativ“ erklimmen. 
Danke an unsere Klettergruppe und an den Turmverein für die Unterstützung bei der kulinarischen Versorgung.

Blümchen Natur Kultur
Wanderung in Wünschendorf
02.02.2023
Mitteilungsheft 2 der Sektion DAV Gera
01.07.1991
Mitteilungen der Sektion DAV Gera Heft 1
01.01.1991